Navigation und Service
Springe direkt zu:
Inhalt
Hauptmenü
Suche
Servicemenü
Startseite
Übersicht
Presse
Kontakt
Gebärdensprache
Leichte Sprache
Suche
Suche
Hauptmenü
Bildung
MINT
Open Educational Badges
MINT-Cluster
MINT-Campus
"MINTvernetzt"
MINT-Forschung
MINT-Allianz
Digital- und Datenkompetenzen
Transfer-Hub Datenkompetenzen
Transfer-Hub Datenkompetenzen Newsletter
Roadmap Datenkompetenzen und Datenkultur
Datenkompetenzen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Datenkompetenzzentren für die Wissenschaft
Forschungsdatenmanagement an Fachhochschulen
„Mein Bildungsraum“ im digitalen Zeitalter
Schultransform
Wissenschaft & Forschung
Open Access
Vernetzungsveranstaltung Open-Access-Kultur
Open Access-Award verliehen
Projektstart: 24 Vorhaben für eine gelebte Open Access-Kultur
Bund-Länder-Leitlinien zu Open Access
open-access.network: Weiterentwicklung und Ausbau
AuROA-Vertragsgenerator für Open-Access-Musterverträge
Förderung einer gelebten Open-Access-Kultur
TIB-Studie „Wirkungen von Open Access“
open-access.network: Informieren, vernetzen, fortbilden
Studie OA-Monitor: 15 Jahre Open Access Entwicklung
Projektstart: 20 Ideen für Open Access
Aufbau der European Open Science Cloud
ENABLE! – Netzwerk für Open Access
Offizieller Projektstart von open-access.network
Open Access – Der Podcast zum Thema
Open Access - Die Publikationsform für die Zukunft
Open Access - Qualität setzt sich durch
Open Access publizieren – Fragen & Antworten
Open Access - Ursprung und Entwicklung
Open-Access-Initiativen
Urheberrecht
Urheberrecht in der Wissenschaft
Urheberrecht in der Schule
iRights.Law untersucht das UrhWissG in der Praxis
Urheberrechtsreform - Transformation ins digitale Zeitalter
EU-Urheberrechtsreform
UrhWissG in Kraft getreten
Forschungsdaten
Forschungsklauseln im Gesetz
Aktionsplan Forschungsdaten
Nationale Forschungsdateninfrastruktur
Mit GO FAIR auf dem Weg zur europäischen Wissenschaftscloud
Der Rat für Informationsinfrastrukturen
Weizenbaum-Institut
Weizenbaum Report 2024
Weizenbaum-Conference 2024
Videocast Menschen und Muster
Datentreuhandmodelle
Vernetzungskonferenz Datentreuhandmodelle 2024
Gelebte Datenkultur durch Datentreuhandmodelle
Datentreuhandpioniere im Portrait
Datentreuhandmodelle: BMBF fördert sechs Skalierungsvorhaben und Kompetenznetzwerk
Projektstart: Praxisrelevante Lösungsbausteine für Datentreuhandmodelle
Skalierung und Akzeptanz intersektoraler Datentreuhandmodelle
Vernetzungstreffen Datentreuhandmodelle
Förderung von Bausteinen für Datentreuhandmodelle
Toolbox Datenkompetenz
Auftakttreffen Datentreuhandmodelle
Datentreuhandmodelle: Pilotvorhaben erfolgreich gestartet
Datentreuhandmodelle
Nationale Forschungsdateninfrastruktur
Künstliche Intelligenz
KI-Landkarte macht Künstliche Intelligenz deutschlandweit sichtbar
Künstliche Intelligenz: Die Plattform Lernende Systeme
Aktuelles
Pressemeldungen
Veranstaltungen
Mediathek
Menü
Menü schließen
Bildung
Übersicht
Bildung
MINT
Digital- und Datenkompetenzen
„Mein Bildungsraum“ im digitalen Zeitalter
Schultransform
Wissenschaft & Forschung
Übersicht
Wissenschaft & Forschung
Open Access
Urheberrecht
Forschungsdaten
Weizenbaum-Institut
Datentreuhandmodelle
Künstliche Intelligenz
Aktuelles
Übersicht
Aktuelles
Pressemeldungen
Veranstaltungen
Mediathek
Übersicht
Presse
Kontakt
Gebärdensprache
Leichte Sprache
Um welche Themen geht es auf dieser Internetseite?
Wie finden Sie sich auf dieser Internetseite zurecht?
Suche
Sie sind hier:
Wissenschaft
mehr zu:
Open Access
Urheberrecht
Forschungsdaten
Weizenbaum-Institut
Datentreuhandmodelle
Vernetzungskonferenz Datentreuhandmodelle 2024
Gelebte Datenkultur durch Datentreuhandmodelle
Datentreuhandpioniere im Portrait
Datentreuhandmodelle: BMBF fördert sechs Skalierungsvorhaben und Kompetenznetzwerk
Projektstart: Praxisrelevante Lösungsbausteine für Datentreuhandmodelle
Skalierung und Akzeptanz intersektoraler Datentreuhandmodelle
Vernetzungstreffen Datentreuhandmodelle
Förderung von Bausteinen für Datentreuhandmodelle
Toolbox Datenkompetenz
Auftakttreffen Datentreuhandmodelle
Datentreuhandmodelle: Pilotvorhaben erfolgreich gestartet
Datentreuhandmodelle
Nationale Forschungsdateninfrastruktur
Künstliche Intelligenz
Richtlinie zur Förderung einer gelebten Kultur der organisations- und sektorenübergreifenden Datennutzung im Forschungs- und Innovationssystem durch Datentreuhandmodelle, Bundesanzeiger vom 11.10.2024
Vom 7. Oktober 2024
Download
(PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)