Wissenschaft und Forschung
Die Digitalisierung verändert Bildung und Forschung grundlegend. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für Wissensvermittlung, Zusammenarbeit und Innovation. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Initiativen in verschiedenen Themenschwerpunkten, um den digitalen Wandel in Deutschland voranzutreiben und die Chancen der Digitalisierung für Wissenschaft und Forschung zu nutzen. Diese Bemühungen tragen maßgeblich zur Stärkung der Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft im globalen Kontext bei.
Open Access
Open Access ermöglicht den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im Internet. Dadurch können Forschungsergebnisse schneller verbreitet und der wissenschaftliche Fortschritt beschleunigt werden. Das BMBF setzt sich aktiv dafür ein, Open Access als Standard des wissenschaftlichen Publizierens zu etablieren und fördert entsprechende Initiativen, um eine inklusive Teilhabe an Forschungsergebnissen zu ermöglichen.
Urheberrecht
Das Urheberrecht regelt den Umgang mit geistigem Eigentum und muss eine Balance zwischen dem Schutz der Urheberrechte und dem freien Zugang zu Wissen gewährleisten. Das BMBF unterstützt Initiativen zur Harmonisierung von Urheberrecht und Open Access, um Forschungsergebnisse leichter zugänglich zu machen. Durch gezielte Fördermaßnahmen trägt es dazu bei, nutzerfreundliche gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Einsatz geschützter Werke erleichtern und so die Innovationskraft der Wissenschaft stärken.
Forschungsdaten
Die digitale Transformation ermöglicht die Erhebung, Speicherung und Analyse großer Datenmengen, was zunehmend an Bedeutung für die Wissenschaft gewinnt. Ein gutes Management von Forschungsdaten stellt sicher, dass Forschungsergebnisse nachvollziehbar und reproduzierbar bleiben. Zudem entstehen neue Erkenntnisse, wenn unterschiedliche Datensätze miteinander verknüpft werden. Das BMBF unterstützt gezielt Initiativen zum Forschungsdatenmanagement, um eine nachhaltige Nutzung und den sicheren Austausch wissenschaftlicher Daten zu fördern.
Datentreuhandmodelle
Datentreuhandmodelle sorgen dafür, dass sensible Daten sicher und vertrauenswürdig verwaltet werden. Durch einen unabhängigen Vermittler wird der Datenaustausch zwischen Parteien überwacht und die Interessen aller Beteiligten geschützt. Das BMBF fördert aktiv die Entwicklung und Erprobung solcher Modelle, um Datenschutz und ethische Standards zu gewährleisten und gleichzeitig die Nutzung wertvoller Daten zu ermöglichen.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert Forschungsmethoden und eröffnet neue Möglichkeiten in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Ob bei der Analyse großer Datenmengen oder der Entwicklung neuer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen – KI kann Forschung und Innovation erheblich beschleunigen. Das BMBF verfolgt eine umfassende Strategie zur Förderung von KI, die Forschung, Bildung und Wirtschaft einschließt. Durch gezielte Investitionen und vielfältige Initiativen unterstützt das Ministerium die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien zum Nutzen von Wissenschaft und Gesellschaft.
Weizenbaum-Institut
Das Weizenbaum-Institut – auch als "Deutsches Internet-Institut" bekannt – untersucht, wie der digitale Wandel Gesellschaft, Wirtschaft und Politik beeinflusst. Es erforscht interdisziplinär die Gestaltung digitaler Technologien und deren Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche. Das BMBF fördert die Arbeit des Weizenbaum-Instituts und unterstützt dessen Bestreben, Strategien für eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Digitalisierung zu entwickeln.