Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Menschen und Muster – Videocast des Weizenbaum-Instituts : Datum:

Warum sagen wir „Ja“, wenn wir eigentlich „Nein“ meinen? Warum bedanken wir uns bei einem Chatbot? Warum tun wir eigentlich, was wir tun? Prof. Dr. Sascha Friesike geht diesen Fragen im Videocast Menschen und Muster auf den Grund.

Prof. Dr. Sascha Friesike erläutert im Videocast Menschen und Muster die sozialwissenschaftlichen Zusammenhänge hinter alltagsnahen Phänomenen © Weizenbaum-Institut

Das Abilene-Paradox, Soziales Faulenzen oder der Eliza-Effekt – hinter diesen Begriffen verbergen sich Phänomene, denen viele Menschen in ihrem Alltag bereits begegnet sind. Sie bedeuten der Reihe nach einem Vorschlag zuzustimmen, von dem man nicht überzeugt ist, sich in Gruppenkonstellationen weniger anzustrengen oder Maschinen menschliche Eigenschaften zu geben.

Doch warum ist das eigentlich so?

Der Videocast Menschen und Muster liefert auf diese Frage wissenschaftlich fundierte Antworten. Er geht aus einer Kooperation des Weizenbaum-Instituts mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hervor. Prof. Dr. Sascha Friesike, Direktor des Weizenbaum-Instituts und Host des Formats, erläutert darin die sozialwissenschaftlichen Zusammenhänge, die hinter lebensnahen Phänomenen stehen.

Menschen und Muster macht auf diese Weise wissenschaftliche Fakten und Erkenntnisse ohne Vorwissen gut verständlich. Der Videocast erläutert Theorien und Konzepte hierzu anhand anschaulicher Beispiele. Wissenschaftliches Denken wird auf kreative Weise zugänglich gemacht und die faktenbasierte Auseinandersetzung mit alltäglichen Phänomenen angestoßen.

Hier geht es zum Youtube-Kanal Menschen und Muster.

Der Videocast Menschen und Muster ist Teil der Wissenschaftskommunikation des Weizenbaum-Instituts. Durch derartige Transferarbeiten bereitet das Institut die eigenen Forschungsergebnisse über die gesellschaftlichen Herausforderungen und Chancen zur digitalen Transformation auf und macht sie einem breiten Publikum zugänglich. Einen Überblick über weitere Transferformate des Weizenbaum-Instituts finden Sie hier.